Die Talgangbahn ist eine Eisenbahnstrecke zwischen Albstadt-Ebingen und Albstadt-Onstmettingen. Im Rahmen des Projekts Regional-Stadtbahn Neckar-Alb wird die 8,2 Kilometer lange Strecke ab 2030 wieder in Betrieb genommen und als elektrisch betriebene Strecke »reaktiviert«.
Zahlen zum Verkehr im Talgang
Die Strecke
So profitiert Albstadt von der Talgangbahn
Im Halbstundentakt durch Albstadt und in die Region
Die Talgangbahn spielt künftig eine wichtige Rolle im nachhaltigen Mobilitäts-Mix für Albstadt und die gesamte Region. Die Linie S1 bietet eine umsteigefreie Verbindung von Onstmettingen über Ebingen, Balingen, Hechingen und Mössingen bis nach Tübingen. An der Strecke bestehen Umsteigemöglichkeiten auf weitere Linien der Regional-Stadtbahn und zu den Regionalzügen in Richtung Sigmaringen, Tübingen und über Flughafen/Messe nach Stuttgart.

Das Gesamtnetz der Regional-Stadtbahn Neckar-Alb. Die Talgangbahn – in Dunkelgrün dargestellt – ist Teil der Linie S1, die Albstadt-Onstmettingen und Tübingen direkt miteinander verbindet.
Die Vorteile für Albstadt im Überblick
Wieder auf der Schiene durchs Tal
Broschüre zur Talgangbahn
Meilensteine: Das haben wir schon erreicht und so geht es weiter
April bis Mai 2022: Umfangreiche Bürgerbeteiligung in Albstadt
Mit verschiedenen Veranstaltungsformaten informieren Zweckverband, Zollernalbkreis und Stadtverwaltung die Menschen in Albstadt umfassend über die Reaktivierung der Talgangbahn. Dazu gehören auch gemeinsame Streckenbegehungen und ein Workshop zum Thema Anschlussmobilität.
Juli 2022: Beschluss zur Reaktivierung
Der Gemeinderat in Albstadt entscheidet mit großer Mehrheit, die Talgangbahn zu reaktivieren.
23. Oktober 2024: Vertrag zu Planung, Bau und Betrieb durch die SSG
Den Beschlüssen der politischen Gremien folgend schließen Zweckverband, Stadt Albstadt, Zollernalbkreis und das Verkehrsministerium Baden-Württemberg einen Vertrag mit der »SWEG Schienenwege GmbH (SSG)« ab, um dieser die Verantwortung für Planung und Bau der Talgangbahn zu übertragen. Die SSG wird später zum Infrastrukturbetreiber der Strecke und sorgt in dieser Funktion dafür, dass alles, was für den Betrieb der Strecke nötig ist, funktioniert – von den Gleisen über die Signale bis hin zur Stromversorgung.
Bis 2027: Fertigstellung der Pläne und erneute Bürgerbeteiligung
Die Pläne für die Infrastruktur der Talgangbahn werden im Detail ausgearbeitet. Die Strecke wird genau vermessen und es entstehen weitere Gutachten zu Umwelt-, Natur- und Lärmschutz. Begleitet wird diese Projektphase durch die erneute Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger.
2027: Beginn der »Planfeststellung«
Die in den vorangegangenen Schritten entstandenen Pläne werden zur Prüfung und Genehmigung beim Regierungspräsidium Tübingen eingereicht. Am Ende dieses Prozesses erlangt die SSG das Recht, auf der Strecke zu bauen.
Nach Ende der »Planfeststellung«: Beginn der Bauarbeiten
Der Schienenweg und die Bahnübergänge werden wieder instandgesetzt, die Talgangbahn wird elektrifiziert und erhält eine neue Signal- und Stellwerkstechnik. Alle Bahnstationen und die drei Kreuzungsbahnhöfe werden barrierefrei ausgebaut und am Endbahnhof Onstmettingen entstehen Abstellmöglichkeiten für pausierende Züge.
Die Talgangbahn geht mit Anschluss an die Zollern-Alb-Bahn in Betrieb
Die Zollern-Alb-Bahn ist zwischen Albstadt-Ebingen und Tübingen ausgebaut, modernisiert und elektrifiziert. Der Gleisanschluss an die Talgangbahn wird hergestellt. Die Talgangbahn geht in Betrieb. Ab jetzt können die Fahrgäste der Talgangbahn ohne Umsteigen mit der Regional-Stadtbahn-Linie S1 von Onstmettingen bis nach Tübingen fahren und profitieren so vom Gesamtnetz der Regional-Stadtbahn.

Wie viele Menschen werden die Talgangbahn voraussichtlich nutzen?
Wäre ein Bus nicht die bessere Alternative?
Wie viel kosten Planung und Bau der Talgangbahn?
...
Diese und viele weitere Fragen rund um die Talgangbahn, einschließlich ihres Betriebs, der Kosten und der nächsten Schritte, beantworten wir im FAQ-Bereich.
Planungsunterlagen zur Talgangbahn
Am 07.04.2022 hat der durch den Zollernalbkreis beauftragte Dienstleister DB Enigneering & Consulting GmbH dem Albstädter Gemeinderat einen Einblick in den aktuellen Planungsstand zur Talgangbahn gegeben und ein Zwischenergebnis der Vorplanung vorgestellt. Die Präsentation können Sie hier herunterladen.
Nehmen Sie Einsicht in die Planungsunterlagen zur Talgangbahn. Die Unterlagen zum Planungsstand werden laufend ergänzt und aktualisiert.
Die Anlieger wurden per Brief über den aktuellen Projektstand und zum weiteren Vorgehen informiert. Das offizielle Schreiben dazu finden Sie hier.
Bei Fragen zur Talgangbahn erreichen Sie uns jederzeit unter info@regional-stadtbahn.de

Die Regional-Stadtbahn Neckar-Alb ist ein Projekt für die Menschen in der Region Neckar-Alb. Was liegt näher als mit den zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern ins Gespräch zu kommen?
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über vergangene Beteiligungsformate zur Talgangbahn und die entsprechende Dokumentation.
Stand: Februar 2025