Das Projekt Regional-Stadtbahn basiert auf der Idee, die Städte Reutlingen und Tübingen mit der umliegenden Region zu verknüpfen. Innerstädtische Straßenbahnverkehre werden auf neu gebauten Straßenbahnstrecken mit den teilweise bestehenden Eisenbahn-Trassen in die Region verbunden. Entsprechend dem sogenannten "Karlsruher Modell" soll ein Gesamtnetz mit schnellen, häufigen und umsteigefreien Verbindungen in der Region Neckar-Alb entstehen. Viele Meilensteine wurden bereits erreicht:
Historie
2023
- Mit einer Satzungsänderung erhält der Zweckverband weitergehende Kompetenzen für Planung, Bau und Betrieb der Regional-Stadtbahn Neckar-Alb.
2022
- Das Fahrzeug für die Regional-Stadtbahn wird im Rahmen des Projekts "VDV-TramTrain" bestellt.
- Die aktualisierte Standardisierte Bewertung zum Gesamtprojekt wird vorgestellt.
2021
- Die Geschäftsführung des Zweckverbandes besteht neu aus Prof. Dr. Tobias Bernecker und Dr. Dirk Seidemann.
- Die Verbandsversammlung beschließt den Finanzierungsschlüssel.
- Die Planung zur Innenstadtstrecke Tübingen wird in einem Bürgerentscheid abgelehnt.
- Die Regional-Stadbtahn Projektgesellschaft mbH wird gegründet.
Serviceliste
-
2020
- Historischer Beschluss: Die Verbandsversammlung beschließt im Juni die Teilnahme an der Ausschreibung von VDV TramTrain Fahrzeugen.
- Mit Rückenwind in das zweite Geschäftsjahr: Der Zweckverband stockt sein Personal auf. Die Geschäftsführung übernehmen fortan Dietmar Knerr und Dr. Dirk Seidemann als Doppelspitze.
- Der Landkreis Reutlingen veröffentlicht eine Machbarkeitsstudie zum Echaztal.
-
2019
- Gründung des Zweckverbandes Regional-Stadtbahn Neckar-Alb.
- Spatenstiche auf der Ammertalbahn und der Ermstalbahn. Modul I ist in Bau!
- Die Planungen schreiten weiter voran.
- Aufbau der Geschäftsstelle des Zweckverbandes.
- Konsolidierung der voraussichtlichen Fahrpläne auf den Einzelstrecken und Abstimmung mit den überregionalen Fahrplänen.
-
2018
- Positive Standardisierte Bewertung für Modul I.
- Förderantrag für Modul I im GVFG-Bundesprogramm gestellt.
-
2017
- Planfeststellungsbeschlüsse für Elektrifizierung Ermstalbahn (Abschnitte 1 und 2); Ammeralbahn (Abschnitte 3 und 4); Haltepunkte Reutlingen Storlach und Bösmannsäcker sowie Tübingen Neckaraue und Güterbahnhof.
-
2016
- Betriebsprogrammstudie Modul I fällt positiv aus (Untersuchung von Fahrplankonzepten auf Durchführbarkeit).
-
2014
- Grünes Licht zur Entwurfs- und Genehmigungsplanung durch die Kreistage Reutlingen und Tübingen.
- Das Landeskabinett stimmt der Förderung der Regional-Stadtbahn zu. Gemeinsame Erklärung zur Umsetzung des Modul I.
-
2012
- Volkswirtschaftlicher Nutzen und Förderfähigkeit durch erste Standardisierte Bewertung nachgewiesen.
-
2008Listenelement 4
- Gründung einer Projektgruppe zwischen den Landkreisen.
-
2004Listenelement 2
- Überprüfung der technischen Machbarkeit durch den Regionalverband Neckar-Alb.
-
1994Listenelement 1
- Erste Ideen und wissenschaftliche Untersuchungen im Umfeld der Tübinger Universität für eine Gesamtkonzeption Schienenpersonennahverkehr in der Region Neckar-Alb.