Wer profitiert von der Regional-Stadtbahn?
Ganz einfach: Die ganze Region!

In Zukunft wird die Regional-Stadtbahn Neckar-Alb (RSBNA) die zentrale Säule des Nahverkehrs in unserer Region sein, denn:


  • Sie ist die optimale Ergänzung zu den Regionalzügen, die auf den Eisenbahnstrecken des RSBNA-Netzes fahren.
  • Sie bietet optimale Anschlüsse an den überregionalen Schienenverkehr, zum Beispiel in Richtung Stuttgart, Schwarzwald, Singen, Bodensee oder Schweiz.
  • Sie ergänzt auf gut durchdachte Weise den Busverkehr. Wo es keine Schienen gibt, bringen auf den Zugfahrplan abgestimmte Busverbindungen die Fahrgäste zum nächstgelegen RSBNA-Haltepunkt.
  • Moderne, klimatisierte und elektrische Züge sorgen für hohen Fahrkomfort in allen drei Landkreisen.


Die Regional-Stadtbahn bildet damit das zukünftige Rückgrat eines starken »Mobilitätsverbunds« in der Region Neckar-Alb: Sie schafft die Voraussetzungen dafür, dass die Menschen in der Region die gesamte Bandbreite umweltfreundlicher Fortbewegungsmittel ausschöpfen und miteinander kombinieren können, zum Beispiel Bahn, Bus, Taxi, Carsharing, Fahrrad, City-Roller und Fußwege.

Darum sind Investittionen in die Regional-Stadtbahn eine sinnvolle Entscheidung

Persönliche Vorteile

  • Nach Einführung des Deutschlandtickets zahlt eine dreiköpfige Familie für ein eigenes Auto pro Monat das 1,3- bis 6,5-fache des Fahrpreises für den ÖPNV (2)
  • Mehr Zeit für sich: Während der Fahrt die Nachrichten checken, ein Buch lesen oder einen Podcast hören – in bequemen klimatisierten Fahrzeugen mit WLAN und WC 
  • Genügend Platz für Kinderwagen, Fahrrad oder Rollstuhl 
  • Barrierefreier Zugang für alle Menschen mit und ohne körperliche Einschränkungen 
  • Sicher unterwegs: Gemessen an Personenkilometern gilt die Eisenbahn als das sicherste aller Landverkehrsmittel (3)

Verkehr

  • Der zwischen 2005 und 2015 um 20 % gestiegene Pendlerverkehr (4) in der Region sorgt für regelmäßige Staus und bringt unsere Straßen an ihre Belastungsgrenzen
  • Ein voll besetzter TramTrain ersetzt über 200 Autos (5) im Berufsverkehr 
  • Die Regional-Stadtbahn bringt die Menschen schnell, zuverlässig, umweltfreundlich und bequem im Halbstundentakt an ihr Ziel in der Innenstadt oder im Umland

Wirtschaft

  • 5 % Wirtschaftswachstum seit 2011 sorgen für Wohlstand in der Region Neckar-Alb – diese Entwicklung soll weiter gefördert werden 
  • Regelmäßige Staus auf wichtigen Verbindungsstraßen haben Auswirkungen auf den Berufs- und Lieferverkehr und sorgen so bei Unternehmen für Verluste 
  • Gut ausgebauter ÖPNV für den Weg zur Arbeit und für Dienst reisen ist ein Standortfaktor für die Ansiedlung und das Wachstum von Unternehmen
  • Bauaufträge für die Regional-Stadtbahn bringen den Baufirmen unserer Region wirtschaftlichen Aufschwung

Umwelt & Nachhaltigkeit

  • Elektrifizierter Schienenverkehr und weniger Autos sorgen für bessere Luft in unseren Städten
  • Dank Zügen mit Elektroantrieb sparen wir künftig rund 6 Millionen Liter Zugdiesel pro Jahr Zugdiesel pro Jahr (1)
  • Durch die Nutzung bereits bestehender Schieneninfrastruktur schonen wir Ressourcen
  • Unser Ziel: 100 % erneuerbare Energien aus der Region

Quellenangaben:

(1) Diese Zahl ergibt sich aus den Standardisierten Bewertungen und bezieht sich auf das Gesamtnetz der RSBNA mit dem heutigen Dieselbetrieb auf Zollern-Alb-Bahn, Oberer Neckarbahn, Hohenzollernbahn, Ermstalbahn und Ammertalbahn.

(2) Berechnet aus der Studie »MIV und ÖPNV im Kostenvergleich« des Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft, veröffentlicht im April 2024.
(3) Laut »
Allianz pro Schiene«, veröffentlicht im Dezember 2023.
(4) Eine Aktualisierung dieser Untersuchung ist vom Regionalverband Neckar-Alb beauftragt. Laut
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ist die Tendenz in ganz Deutschland seit vielen Jahren steigend.
(5) Entsprechend dem Bericht »
Mobilität in Deutschland 2017« des Bundesverkehrsministeriums liegt der durchschnittliche Besetzungsgrad pro Pkw im Berufsverkehr bei rund 1,1 Personen.












Auf einen Blick

Broschüre zur

Regional-Stadtbahn Neckar-Alb

Zur RSBNA-Broschüre

Was ist die Regional-Stadtbahn Neckar-Alb?

Was muss dafür gebaut werden?

Was kostet das Projekt?

Wer bezahlt das?


...

 

Diese und viele weitere Fragen rund um die RSBNA, einschließlich ihres Betriebs, der Kosten und der nächsten Schritte, beantworten wir im FAQ-Bereich.

Zum FAQ

Die Regional-Stadtbahn Neckar-Alb ist ein Projekt für die Menschen in der Region Neckar-Alb. Was liegt näher als mit den zukünftigen Nutzerinnen und Nutzern ins Gespräch zu kommen?


Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über vergangene Beteiligungsformate in der ganzen Region und die entsprechende Dokumentation.

Zur Dokumentation

Stand: August 2025