Verkehrlicher Nutzen
Serviceliste
-
Von der Straße auf die SchieneListenelement 1
Die Region Neckar-Alb ist bislang stark vom Individualverkehr auf der Straße geprägt. Die Regional-Stadtbahn bietet ein attraktives Verkehrsangebot und animiert die Menschen zum Umstieg auf die Schiene. Mit ihren größtenteils vom Straßenverkehr unabhängigen und damit staufreien Verkehrswegen transportiert die Regional-Stadtbahn Neckar-Alb die Menschen schnell, zuverlässig und bequem.
Dafür werden neue Strecken gebaut und bestehende Schieneninfrastruktur reaktiviert und elektrifiziert.
-
Schnell unterwegsListenelement 2
Die Regional-Stadtbahn bietet mit ihrem halbstündigen Grundtakt eine hohe Transportkapazität und Flexibilität für die Nutzer. Durch die Überlagerungen verschiedener Linien im Innenstadtbereich, verkehren auf manchen Abschnitten sogar bis zu 8 Regional-Stadtbahnen pro Stunde. In den besonders nachgefragten Zeiten (Hauptverkehrszeiten) bietet das Konzept zusätzliche Verstärker-Fahrten an.
-
Im Nu über den Neckar - im Nullkommanix auf die AlbListenelement 4
Umsteigefrei unterwegs in der ganzen Region bis in die Reutlinger Innenstadt. Kein Problem mit der Regional-Stadtbahn. Einfach mal „Sitzenbleiben“.
-
Ohne Volldampf aber mit Vollgas in den Kessel
Mit der Verwirklichung von Stuttgart 21 und den neuen Mobilitätsdrehscheiben Flughafen und Hauptbahnhof können künftig keine Dieselfahrzeuge mehr nach Stuttgart einfahren. Mit der Elektrifizierung der Zollern-Alb-Bahn als Teil des Regional-Stadtbahn-Konzeptes wird dies weiterhin möglich sein, ganz ohne Dampf. Dafür aber mit Vollgas und noch häufiger als heute.
-
Integrierte Mobilität von Morgen
Die lokalen Verkehrskonzepte und -angebote bilden zusammen mit der Regional-Stadtbahn ein integriertes und modernes Verkehrskonzept. Mobilitätsdrehscheiben an den Stationen verknüpfen die verschiedenen Verkehrsträger optimal. Die Kombination aus öffentlichem Verkehr, P+R-Anlagen, Fuß- und Radverkehrsnetzen ermöglichen eine neue umweltverträgliche und nachhaltige Mobilität.
-
Doppelter Vorteil
Die modernen Zweirichtungsfahrzeuge und deren technische Auslegung machen den Betrieb als Straßenbahn (Innenstadt-Strecken) und Eisenbahn (Umland) möglich. Dieses intelligente Konzept der Verbindung Umland und Stadtverkehr wird bereits seit vielen Jahren in Karlsruhe erfolgreich praktiziert („Karlsruher Modell“).