Ökologie und Nachhaltigkeit
Serviceliste
-
Sparsame SchwabenListenelement 1
Betrachtet man die Gesamtkosten eines Autos hinsichtlich Wertverlust, Betriebskosten, Fixkosten für Wartung und Reparatur, kostet jeder gefahrene Kilometer zwischen 40 und 60 Cent. Berechnungen des Statistischen Bundesamt ergeben für die Nutzung des ÖPNV gerade mal 16 Cent pro Kilometer. Das spart Geld, das für den nächsten Kinobesuch übrig ist.
-
Nachhaltig mobil - egal wohinListenelement 2
Mit ihrer engmaschigen Taktung (30-minütiger Grundtakt) verknüpft die Regional-Stadtbahn das Oberzentrum Reutlingen und Tübingen mit dem Umland. Kombiniert mit entsprechenden Zubringer-Verkehren, lokalem ÖPNV und dem Radwegenetz wird Einkaufen, Erholung und Freizeit auch ohne eigenes Auto möglich. Damit ist die Regional-Stadtbahn eine echte Alternative zum PKW – nicht nur für Berufspendler.
-
Mobilität elektrisiertListenelement 3
Die Elektrifizierung der Strecken durch den Ausbau mit Oberleitungen erspart künftig 6 Millionen Liter Zugdiesel pro Jahr. Das sind rund 20 Tanklaster jeden Monat, die durch den Entfall der alten Dieselfahrzeuge eingespart werden.
Elektromobilität ist bei den spurgeführten Verkehrssystemen zudem bereits seit dem 19. Jahrhundert etabliert. Kinderkrankheiten sind daher ausgeschlossen. Kommt dann noch nachhaltiger „grüner“ Strom hinzu, ist die Umweltbilanz der Regional-Stadtbahn im Vergleich zum Individualverkehr unschlagbar.
-
Bitte wenden!Listenelement 4
Der Autoverkehr stößt einen Großteil der Treibhausgase in den Städten aus. Zahlreiche Städte in Deutschland weisen erhöhte CO2– und Feinstaubwerte auf, darunter auch Reutlingen. Ein Pkw stößt im Schnitt 147 Gramm Treibhausgase pro Personenkilometer aus, eine Stadtbahn verursacht lediglich 58g.
Die Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs mit einer Regional-Stadtbahn leistet damit einen wichtigen Beitrag zur notwendigen Verkehrswende.
-
Nachhaltiger Lebensstil
Gerade jüngere Generationen legen immer weniger Wert auf ihr „Heiligs-Blechle“ und geben stattdessen den „Öffis“ den Vorzug.
Warum also für teures Geld selbstfahren, wenn man mit der Regional-Stadtbahn schnell, unkompliziert und nachhaltig von A nach B kommen kann? Mit den geplanten Mobilitätspunkten an den Bahnhöfen, die Abstellflächen für Fahrräder und P+R-Möglichkeiten bieten, ist die Regional-Stadtbahn für alle gut zu erreichen.
-
Für die kommenden Generationen
Mit einem attraktiven Verkehrsangebot werden künftig noch mehr Menschen auf den ÖPNV umsteigen. Es ist an der Zeit, Mobilität neu zu denken: Das elektrifizierte Verkehrsnetz der Regional-Stadtbahn ist nachhaltig: bereits bestehende Verkehrswege und Schieneninfrastruktur werden durch Elektrifizierung und Reaktivierung weiterhin genutzt. Das schont die Ressourcen von heute und morgen.